Hölderlin-Kunstwerk von Peter Lenk
Mitten in einem Kreisverkehr in Lauffen am Neckar steht das Hölderlin-Kunstwerk. Der Dichter selbst kam 1770, nur wenige Meter von hier zur Welt, wo heute das Hölderlinhaus über sein Leben berichtet.
Der 2003 enstandene "Hölderlin im Kreisverkehr" ist ein Kunstwerk des bekannten Bildhauers Peter Lenk, zu dem er selbst sagt:
„Es geht um die BALANCE: Bei der Dichtkunst, bei der Liebe und bei der Macht".
Die Literatur mit der Doppelfigur Goethe/Schiller steht im Mittelpunkt der geschwungenen Konstruktion. Hölderlin, einmal als kleines Kind an die Seite gerückt und einmal als Mann, auf einem Federkiel sitzend, der Gruppe den Rücken zukehrend, ist an den Rand des Geschehens gedrängt. Herzog Carl Eugen von Württemberg steht als absolutistischer Patriarch über der gesamten Gruppe. Das Württemberger Wappentier, den Hirsch, der Symbol für das Volk ist, tritt er mit Füßen.
Daumen nach unten: Goethe, der mit Schiller im Zentrum des Kunstwerks steht, hielt nicht viel von Hölderlins Dichtung, während Schiller dem Kind auf der anderen Seite einen Lorbeerkranz entgegenstreckt als Zeichen für seine Verehrung.
Diotima, die einzige weibliche Figur des Kunstwerks, verkörpert das Ideal der Liebe.
Für die Rezeptionsgeschichte von Hölderlins Werk steht die Figur des Friedrich Nietzsche auf einem Fahrrad. Er war derjenige, der Hölderlin im 19 Jahrhundert wiederentdeckte und seinem Werk zu neuer Geltung verhalf.
Hölderlinkunstwerk
L1103/ Im Brühl/ Kiesstraße/ Nordheimer Straße
74348 Lauffen am Neckar
Tel.: +49 7133 / 20770
E-Mail: info@lauffen.de
Webseite: www.lauffen.de/website/de/freizeit/f_hoelderlin/orte/kunstwerk
Zwei Dinge sorgen für die deutschlandweite Bekanntheit von Lauffen am Neckar: Der ausgezeichnete Wein, etwa aus der bekannten Lage „Lauffener Katzenbeißer“, und Friedrich Hölderlin, Dichter und Philosoph, der 1770 in Lauffen zur Welt kam.
Erleben Sie den Lauffener LESESTOFF im doppelten Sinne und kombinieren Sie Ihre Stadt- und Hölderlinführung mit einer Weinprobe oder Planwagenfahrt.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.