Hölderlinhaus Lauffen am Neckar

  • Lauffen am Neckar

Eine Begegnung mit dem Dichter Friedrich Hölderlin

Das Privathaus der Familie Hölderlin wurde erst 1970 überraschend entdeckt. Aufgrund eines im Stadtarchiv vorhandenen Steuerbescheids wurde klar: Dieses Haus war ab 1743 im Besitz des Großvaters und dann des Vaters von Friedrich Hölderlin und wurde im Jahr 1775 weiterverkauft, nachdem die Familie Lauffen verlassen hatte. Erstaunlicherweise ist das Haus weitgehend so erhalten, wie es der Großvater des Dichters 1750 vergrößern und erweitern ließ.
Im historischen Gebäude gibt es heute eine Dauerausstellung zum Dichter.

Friedrich Hölderlin zählt zu den herausragenden literarischen Personen deutscher Sprache.
In vier Ausstellungsräumen werdem mittels Audioguide zahlreiche Persönlichkeitsfacetten des sprachgewaltigen Dichters präsentiert: der Freund, der Erfinder, der Utopist, der Liebhaber...
In Zitaten aus Briefen und in beigefügten Gedichtausschnitten wird deutlich, wie sich Biografie und Dichtung bei ihm wechselseitig ergänzen - und wie erfinderich er war, denn er hat die Dichtung der damaligen Zeit "auf den Kopf gestellt". Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekann man seine dichterische Sprache zu verstehen.

Hölderlins Werken begegnet man im „Erlebnisraum Gedicht“ und im „Versuchsraum Sprache“. In der großen Scheune leuchten besondere Dichterworte aus dem Dunkel und im „Sommerzimmer“ mit Stuckdecke laden Sessel und Bücher zum Lesen ein.

Auf der Karte

Hölderlinhaus Lauffen a.N.

Nordheimer Str. 5

74348 Lauffen am Neckar


Tel.: +49 7133 / 20770

Mobil: +49 173 / 8509852

E-Mail:

Webseite: www.hoelderlinhaus.de

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten
WochentagUhrzeit
Freitag
15:00 bis 18:00
Samstag, Sonntag
13:00 bis 18:00
Fr 15-20 Uhr, Sa und So 13-18 Uhr
Preisinformationen

Erwachsene: 4 € (inkl. Audio-Guide)

Schüler und Studenten: frei

Gruppen ab 10 Personen auf Voranmeldung mit Führung: 4 € pro Person

Weitere Infos

Hölderlin-Denkmal

 

Unweit des Hölderlinhauses, inmitten einer kleinen Gartenanlage nahe der Zaber, befindet sich das Denkmal zu Ehren Hölderlins. Ein bronziertes Zinkrelief mit der Büste des Dichters. Es wurde 1873 vom bedeutenden Stuttgarter Kunstgießer Wilhelm Pelargus hergestellt.

Auf einer Steintafel mit vier eingemeißelten Gedichtzeilen beschreibt Hölderlin die reich gesegnete Weinlandschaft.


Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.