Nicht immer waren die Beziehungen von Wohlwollen geprägt. Wichtige Errungenschaften für den Ort, wie das durch die Junker von Liebenstein von Kaiser Karl V. erwirkte Marktrecht wechselten je nach Schlossbesitzern mit Drangsalen und Ausbeutung ab. Wie war das eigentlich mit dem Lehnswesen im Mittelalter? Welche Forderungen hatten die Lehnsherren und gab es auch Vorteile für die Dorfbevölkerung. An verschiedenen Beispielen wird Ihnen Doris Fezer dieses Abhängigkeitsverhältnis veranschaulichen.
Treffpunkt: Torbogen Schloss Liebenstein
Der Eintritt ist frei.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.