Die Reben des Weinguts gedeihen auf der Lage "Cleebronner Michaelsberg", dem Zabergäuer Wahrzeichen.
Mit seinen 394 Metern Höhe ist der Michalesberg die höchste Erhebung des Zabergäus und bietet gute Standortbedingungen für Weinstöcke. Wobei gemunkelt wird, ob die gute Traubenqualität an den positiven Umweltbedingungen liegt oder an der Legende, dass einst der heilige Bonifazius mit Hilfe des Erzengel St. Michael den Teufel vom Berg gejagt hat.
Traditionell kultiviert das Weingut Holzwarth die Württemberger Rebsorten Lemberger und Trollinger, aber auch Riesling – den "König der Weißweine", Schwarzriesling, Spätburgunder sowie Kerner, Muskattrollinger und Cabernet Mitos. Beim Ausbau der Weine setzen sie insbesondere auf schonende Methoden. Die Rotweinbereitung erfolgt nach der traditionellen Methode der Maischegärung, das heißt die Beeren werden erst am Ende des Gärprozesses gepresst.
Alle Weine der Familie Holzwarth werden im eigenen Keller ausgebaut, teilweise reifen sie in Holzfässern. Der Geschmackstyp ihrer Weine ist "trocken" bis "halbtrocken", so kommt der Sortentyp am besten zur Geltung und wird nicht von Süße überdeckt. Der unvermeidliche Bedarf an Schwefel wird äußerst gering gehalten.
Weingut Holzwarth mit Besenwirtschaft "Spundloch"
Schleifweg 94
74336 Brackenheim - Botenheim
Tel.: +49 7135 / 12656
E-Mail: info@weingut-holzwarth.de
Webseite: www.weingut-holzwarth.de
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Samstag | 09:00 bis 17:00 |
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.